Die Mobilitätszentrale
Ob Sie Fragen zum Fahrplan haben, Informationen zu Linienverbindungen im Verbundgebiet benötigen oder den RUF-BUS bzw. ein AST bestellen wollen - unter der Telefonnummer (0 82 82) 82 87 00 stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VVM-Mobilitätszentrale zur Verfügung. Unsere Zentrale ist für Sie an sieben Tagen in der Woche zu folgenden Geschäftszeiten erreichbar:
Montag bis Freitag:
von 07:00 bis 19:00 Uhr
(telefonisch und persönlich)
Samstag, Sonn- und Feiertage:
von 08:00 bis 16:00 Uhr
(nur telefonisch)
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie sind wir zu den oben genannten Zeiten für Sie da. Falls Sie eine persönliche Beratung vor Ort in unserer Mobilitätszentrale wünschen, bitten wir Sie, sich vorher telefonisch anzumelden.
Über den VVM.
Der Verkehrsverbund Mittelschwaben steht in den Landkreisen Günzburg und Unterallgäu sowie der kreisfreien Stadt Memmingen für ein einheitliches Tarifsystem und modernes ÖPNV-Angebot. Mit dem einheitlichen Verbundtarif, der sich vom Allgäuer Tor im Süden bis zur Donau im Norden und von Babenhausen im Westen bis zur Landkreisgrenze Augsburgs im Osten reiht, sorgt der Verkehrsverbund Mittelschwaben für ein abgestimmtes Fahrplanangebot mit dem mittelfristigen Ziel, einen integralen Taktverkehr anzubieten.
Den ländlichen Bereich Mittelschwabens verbindet der VVM auch über die Landkreisgrenzen hinaus in die Verkehrsverbünde Augsburg (AVV) und Ulm/Neu-Ulm/Alb-Donau-Kreis (D.I.N.G.) sowie zur Ostallgäuer Verkehrsgemeinschaft (OVG), der Verkehrsgesellschaft Kempten sowie in den Landkreis Biberach.

Der Memmingen Airport-City-Shuttle ist die bequeme, praktische und preiswerte Art, Ihre Flugreise ab Memmingen zu starten.
14 Verkehrsunternehmen bedienen im Regionalverkehr des VVM auf einer Gebietsfläche von circa 2.062 Quadratkilometern rund 1000 Haltestellen auf 96 Linien. Dabei fahren die Busse 380 Städte, Gemeinden und Ortschaften an und sorgen auch mit Rufbus-Linien dafür, dass die Menschen in der Region mobil sind.

1996
wurde der VVM
gegründet und
feiert 2021 25-
jähriges Bestehen.
Infobroschüre
Die Broschüre „Mit Garantie ans Ziel“ können Sie hier downloaden.
Qualität & Sicherheit
Der VVM setzt Maßstäbe an sich selbst und seine Verkehrsunternehmer: Regelmäßig prüft und zertifitiert die DEKRA Beförderungsqualität, Personal und Fahrzeuge. Dazu hat sich der VVM bereits 2013 selbst verpflichtet.
Als eines der modernsten Konzepte im öffentlichen Personennahverkehr nimmt der FLEXIBUS in den Landkreisen Günzburg und Unterallgäu eine wichtige Rolle ein. Das Besondere: Auf Wunsch holt Sie der FLEXIBUS an einer nahe gelegenen Haltestelle ab und bringt Sie auch wieder nach Hause. Die Fahrt melden Sie ganz einfach in der FLEXIBUS-Zentrale an.

Der VVM informiert auch über Anschlussverbindungen im Schienenverkehr an den Bahnhöfen innerhalb des Verbundgebiets in den Landkreisen Günzburg, Unterallgäu und in der Stadt Memmingen.
Die Geschichte.
Als der Verkehrsverbund Mittelschwaben nach nur einjähriger Vorbereitungszeit am 22. April 1996 startete, war das Ziel, die Sicherung und die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs auszubauen und weiter zu stärken.
Erstmals war es in Mittelschwaben möglich, den Fahrgästen einen einheitlichen Tarif, abgestimmte Verkaufs- und Abfertigungsverfahren sowie ein abgestimmtes Fahrplanangebot mit dem mittelfristigen Ziel, einen integralen Taktverkehr umzusetzen, anzubieten. Mit dem einheitlichen Verbundtarif in einem Gebiet, das vom Allgäuer Tor im Süden bis zur Donau im Norden und von Babenhausen im Westen bis zur Landkreisgrenze Augsburgs im Osten reicht, wurde in den Bussen des ÖPNV ein neues, elektronisches Fahrscheinsystem eingeführt, das eine weitere Verbesserung im Fahrgastangebot bedeutete.
Damit schloss der VVM die Lücke zwischen den Verkehrsverbünden Augsburg (AVV) und Ulm/Neu-Ulm/Alb Donaukreis (D.I.N.G.) sowie der Ostallgäuer Verkehrsgemeinschaft (OVG), der Verkehrsgemeinschaft Kempten und dem Landkreis Biberach und schuf einen leistungsfähigen Verbund, der über die Landkreisgrenzen hinaus verbindet und seinen Fahrgästen auch Anschlüsse in benachbarte Regionen bietet.
Damit war der VVM in der Lage, die Attraktivität des ÖPNV entscheidend zu verbessern und mit seinem innovativen Vekehrsnetz vom Start weg Verkehrsdienstleistungen anzubieten, die den Erwartungen der Bevölkerung gerecht wurden. In den Landkreisen Günzburg und Unterallgäu war es nun möglich, mit nur einem Fahrschein alle Ziele innerhalb des Verbundgebietes zu erreichen.
Erfahrung, Wirtschaftlichkeit und Förderung
Seit Verbundstart bis heute profitieren die Fahrgäste des VVM von der Erfahrung im Busverkehr, dem Umgang mit öffentlichen Fördergeldern und dem betriebswirtschaftlichen Know-how. Public- Private-Partnership half dem VVM von Start weg auf seinem erfolgreichen Weg.
Insgesamt benützen inzwischen rund 8,31 Millionen Fahrgäste pro Jahr die Busse des VVM. Befahren werden auf 3.865.854 Nutzwagenkilometern 80 Linien, die Busse halten dabei täglich an 660 Haltestellen in 327 Orten. Tendenz steigend...
Wissenwertes zum VVM finden Sie auch in der letzten Ausgabe des VVM-Express.
Nach Art. 7 Abs. 1 der EU-Verordnung Nr. 1370/2007 müssen der Landkreis Günzburg und der Landkreis Unterallgäu als zuständige Behörden einen jährlichen Gesamtbericht über die in ihren Bereich fallenden gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen veröffentlichen. Die Berichte für das aktuelle Geschäftsjahr finden Sie hier: